Projekt

Auftraggeberin

Projektzeitraum

energiebuchhaltung

Norm ermittelt die Energieeffizienz und den CO₂-Ausstoss von Immobilien und erstellt spezifische Sanierungsvorschläge inkl. Fördergeldberechnung. Die Daten sind von Energieexperten verifiziert, auditierbar und per API abrufbar.


e-futura pflegt eine enge Partnerschaft mit der Norm Technologies AG. Die Leistungen von e-futura beinhalten sowohl die Produktentwicklung wie auch die Erstellung von Energieausweisen.


Von Energieexpertinnen verifizierte Daten


Die Rohdaten werden konform nach der SIA 380/1 Norm aufbereitet und von Algorithmen und erfahrenen Energieexpert en überprüft. Somit kann eine höchstmögliche Qualität der Daten sichergestellt werden.


Modulare Integration


Die Whitelabel Lösung kann in bestehende Ökosysteme und Prozesse integriert werden. Eine Schnittstellenintegration ist optional und zeitlich flexibel. Die Daten sind bei Norm gespeichert und können auch nach dem Go-Live abgeholt werden.


Einfacher Prozess für Immobilienbesitzer


Die intuitive App unterstützt Immobilienbesitzerinnen bei der Aufnahme von Gebäudedaten, die in einem verständlichen Bericht aufgearbeitet werden. Ein Norm Energieausweis kann jederzeit zu einem GEAK Plus, für die Beantragung von Fördergeldern, erweitert werden.


Erfüllt Swiss Banking Richtlinien


Norm erstellt einen Energieausweis einer Immobilie mit der Energieklasse und Sanierungsvorschlägen inkl. Kostenschä tzungen und Fördergelder. Zudem besteht die Möglichkeit spezifische Angebote für Vorzugskonditionen bei Hypotheken basierend auf der Energieklasse einzubauen.

Auftraggeberin

Norm Technologies AG

Projektzeitraum

seit 2023

Projektleitung

Joachim Schmidiger

energie-coaching

Für die Erreichung des Klimaschutzziels Netto-Null 2040 sind Energieeffizienz bei Gebäude und Haustechnik sowie der Einsatz von erneuerbaren Energien zentrale Schwerpunkte, da etwa die Hälfte der direkten Treibhausgasemissionen auf dem Stadtgebiet aus der Wärmeversorgung der Gebäude stammen. Der Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich bietet mit dem Energie-Coaching Beratungen für energetische Sanierungen und Netto-Null-kompatiblen Heizungsersatz an.


Joachim Schmidiger hat in den vergangenen Jahren zahlreiche stadtzürcher Gebäudeeigentümerschaften bei ihren energetischen Sanierungsprojekten beraten. e-futura ist zur Durchführung der folgenden Coaching-Typen mandatiert: Heizungsersatz, Energetische Erneuerung, Realisierung Wärmepumpe und das offene Coaching nach Zeitaufwand.


Heizungsersatz


Die fundierte Entscheidungsgrundlage für die Wahl Ihres Heizsystems. Nach einer Begehung Ihrer Liegenschaft analysiert der Energie-Coach Ihren Heizbedarf mit und ohne Massnahmen an der Gebäudehülle. Es werden Ihnen die möglichen Heizsysteme mit Vor- und Nachteilen aufgezeigt und die Gesamtkosten der verschiedenen Varianten sowie die Fördergelder berechnet. Resultate und Empfehlungen erhalten Sie in einem schriftlichen Bericht (ca. 20 Seiten), den der Energie-Coach telefonisch oder persönlich mit Ihnen bespricht.


Energetische Erneuerung


Zahlen und Empfehlungen für Ihr Erneuerungsprojekt: Nach einer Begehung Ihrer Liegenschaft schlägt der Energie-Coach Sanierungsvarianten vor und berechnet die jeweiligen Einsparungen, Investitions-, Energie- und Unterhaltskosten. Zudem zeigt er auf, von welchen Fördergeldern Sie profitieren können. Resultate und Empfehlungen hält der Energie-Coach in einem GEAK® Plus-Bericht (ca. 30 Seiten) fest und bespricht sie mit Ihnen telefonisch oder persönlich. Der GEAK® Plus ist oft Voraussetzung für die Beantragung von Fördergeldern.


Realisierung Wärmepumpe


Wenn Sie sich für eine Erdsonden- oder Luft/Wasser-Wärmepumpe als zukünftige Heizung entschieden haben, begleitet Sie der Energie-Coach bei der Realisierung. Nach einer Begehung Ihrer Liegenschaft erarbeitet der Energie-Coach alle Anforderungen, damit Sie vollständige und vergleichbare Offerten von Heizungsinstallationsfirmen einholen können. Anschließend unterstützt Sie der Energie-Coach beim Vergleich und der Bewertung der Offerten und steht bei der Inbetriebnahme der neuen Heizung mit seinem Expertenwissen an Ihrer Seite.


Offenes Coaching nach Zeitaufwand


Haben Sie auf dem Weg zu Ihrer klimafreundlichen Liegenschaft ganz spezifische Fragen oder möchten Sie vor einer wichtigen Entscheidung eine Zweitmeinung einholen? Setzen Sie auf die fachkundige und neutrale Unterstützung eines Energie-Coachs. Mögliche Beratungsthemen: Gesuche für Fördergelder und Baubewilligung, Heizkurven Optimierung oder Leistungsermittlung, denkmalpflegerische Abklärungen, Offertvergleich (Plausibilität und Vollständigkeit), Bestimmung von Erdsondenanlagen usw. Nach der Schilderung Ihres Anliegens und vor dem Start Ihrer individuellen Beratung wird der Energie-Coach eine Aufwands- und Kostenschätzung durchführen.

Auftraggeberin

Stadt Zürich, Umwelt und Gesundheitsschutz (UGZ)

Projektzeitraum

seit 2019

Projektleitung

Joachim Schmidiger

energiestadtberatung

Die Gemeinde Truttikon im Zürcher Weinland ist seit dem Jahr 2016 zertifizierte Energiestadt. Die bisherigen Anstrengungen wurden beim letzten Re-Audit im Jahr 2021 mit einem Plus von 5% der zu erreichenden Punktzahl honoriert. Mit dem neuen Energieleitbild der Energie-Region und dem geplanten Holz-Wärmeverbund verstärkt die Gemeinde Truttikon seine Ambitionen in der lokalen Umsetzung der nationalen Energiestrategie 2050.


Im Jahr 2020 konnte die Gemeinde Truttikon mit der Unterstützung von Joachim Schmidiger erfolgreich ihre Re-Zertifizierung zur Energiestadt erreichen.


Der Themenbereich Ver- und Entsorgung schneidet am besten ab, was auf eine effiziente Wasserversorgung, eine gute Abfallbewirtschaftung mit energetischen Nutzungen und der Versorgung des Wärmebedarfs mit erneuerbarer Energie zurückzuführen ist. Der Bereich kommunale Gebäude und Anlagen kommt trotz Wärmeversorgung mit Ölheizungen dank einem effizienten Betrieb (Strom, Wärme und Wasser) der eigenen Gebäude, der Führung einer Energiebuchhaltung und einer modernen öffentlichen Beleuchtung auf eine gute Bewertung. Ähnlich gut schneiden die Entwicklungsplanung und Raumordnung ab. Durch die Mitarbeit in der Energie Region Zürcher Weinland verfügt die Gemeinde über Bilanzen und Indikatoren zur Steuerung der Energie- und Klimapolitik und stimmt sich regional ab. In der schlanken Verwaltung sind die Energiestadt Themen gut verankert und in die Alltags Prozesse integriert.


Verbesserungspotenzial besteht bei der Schule. Im Bereich Mobilität hat sich die ÖV Situation durch den Halbstundentakt von Anschlusszügen verbessert und mit dem E-Mobility Fahrzeug zeigt sich Truttikon fortschrittlich im Carsharing und der Elektromobilität. Im Bereich Kooperation und Kommunikation gibt es Potenzial in der Zusammenarbeit mit der Forst- /Landwirtschaft und der Schule. Gut und konsequent wird über die Webseite, Mitteilungsblätter und an Gemeindeversammlungen kommuniziert bzw. mit der Bevölkerung diskutiert. Weiterhin besteht in allen Bereichen Potenzial zur weiteren Verbesserung.


Ein besonderer Fokus des Projekts lag in den letzten Jahren auf der Entwicklung des Holzwärmeverbunds. Dieses Projekt ermöglicht es der Gemeinde, durch die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen eine ökologische und kosteneffektive Energieversorgung zu gewährleisten. Die Gemeinde ist auch ein aktives Mitglied der Energie-Region Zürcher Weinland und beteiligt sich an zahlreichen interkommunalen Energieprojekten, womit auch e-futura eine enge Zusammenarbeit pflegt. Aktuell stehen dabei Projekte, die eine nachhaltige Mobilität fördern im Fokus.


Energiepolitisches Programm 2020 – 2024


Damit das Label zu Recht getragen wird, muss sich die Gemeinde zu weiteren Verbesserungen bekennen. Zu diesem Zweck wurde ein energiepolitisches Aktivitätenprogramm für den Zeitraum 2020 – 2024 erarbeitet. Zukünftig werden vermehrt auch Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel eine Rolle spielen.

Auftraggeberin

Gemeinde Truttikon

Projektzeitraum

seit 2019

Projektleitung

Joachim Schmidiger

geak

Die Nova Property Fund Management AG ist eine Fonds-Gesellschaft mit einer grösseren Liegenschaftsportfolio in der Schweiz. Ein Grundbaustein der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie ist die energetische Bestandsaufnahme. Bei den Potenzialreichen Liegenschaften wurden darüber hinaus individuelle Sanierungsmassnahmen erarbeitet. Das Portfolio beinhaltet Liegenschaften der Nutzungen Gewerbe, Hotel, Wohnen,Verwaltung und Gewerbe.


Bei der Erstellung der GEAK & GEAK Plus hat e-futura mit der Intep – Integrale Planung GmbH kooperiert. Die gemeinsam erbrachten Leistungen umfassen:


  • Besichtigung des Gebäudes
  • Analyse und Strukturierung der erhaltenen Dokumente (Rechnungen,Verbrauchsdaten, Pläne)
  • Berechnung und Erfassung der Energiebezugsflächen nach Nutzungen
  • Berechnung, Erfassung und Beschreibung der Elemente der Gebäudehülle
  • Berechnung und Erfassung der U-Werte der Elemente der Gebäudehülle
  • Identifikation und Erfassung der Wärmebrücken
  • Plausibilisierung: Vergleich und Verfeinerung der Berechnungen bzgl. tatsächlicher Verbrauchsdaten
  • Interpretation und Texte des GEAK verfassen
  • Erarbeitung von drei Sanierungsvarianten: Beschrieb der Variante, Festlegen und Erfassen von Massnahmen an der Gebäudehülle, Festlegen und Erfassen der technischen Massnahmen, Erfassung und Prüfung der Kosten, Schätzung und Erfassung der Subventionen, Anpassungen der Oberflächen
  • Beratungsbericht verfassen
  • Empfehlung zum weiteren Vorgehen

Auftraggeberin

Nova Property Fund Management AG

Projektzeitraum

Oktober 2022 – Februar 2023

Projektleitung

Joachim Schmidiger

energiestadtberatung

Die Gemeinde Richterswil am linken Ufer des Zürichsees ist seit dem Jahr 2013 zertifizierte Energiestadt. Die bisherigen Anstrengungen wurden beim letzten Re-Audit im Jahr 2021 mit einem Plus von 5% der zu erreichenden Punktzahl honoriert. Mit dem neuen Energieleitbild und diversen Energieprojekten in der Planung und Umsetzung verstärkt die Gemeinde Richterswil seine Ambitionen in der Umsetzung der nationalen Energiestrategie 2050.


Joachim Schmidiger hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Energieprojekte mit der Gemeinde Richterswil erfolgreich umgesetzt oder begleitet, bspw. : Energie- und Treibhausgasbilanzierung über das gesamte Gemeindegebiet, Potenzialstudie zu lokalen erneuerbaren Energieressourcen und zur Energieeffizienz, Entwicklung neues kommunales Energieleitbild inkl. Netto-Null-Absenkpfad bis 2050, jährliche Aktualisierung und Auswertung der Energiebuchhaltung von über 20 kommunalen Liegenschaften, Energieoptimierung der Schulanlage Samstagern.


Im erfolgreichen Re-Audit wurden vom Energiestadtberater Joachim Schmidiger in Zusammenarbeit mit Gemeindevertretern alle 56 Kriterien des Energiestadtkatalogs aus den Bereichen Entwicklungsplanung & Raumordnung, Kommunale Gebäude & Anlagen, Ver- und Entsorgung, Mobilität, Interne Organisation, Kooperation/Kommunikation/Partizipation entsprechend der Aktivitäten in den letzten vier Jahren bewertet.


Im Rahmen der Re-Zertifizierung wurde ein energiepolitisches Aktivitätenprogramm für die nächsten 4 Jahre entwickelt, welches vom Gemeinderat beschlossen wurde. Mit dem Programm bekennt sich die Gemeinde zu weiteren Verbesserungen. Die dort festgelegten Massnahmen sind eine Folge der im Rahmen der Bestandesaufnahme festgestellten Möglichkeiten zu weiteren Verbesserungen für einen sparsamen Umgang mit Energie und einer vermehrten Nutzung von erneuerbarer Energie. Die vorgeschlagenen Massnahmen leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Smart Village-Strategie, zu welcher sich die Gemeinde verschrieben hat.

Auftraggeberin

Gemeinde Richterswil, Abteilung Werke

Projektzeitraum

seit 2019

Projektleitung

Joachim Schmidiger

gastdozent

Wie werden unsere Siedlungen morgen aussehen? Innere Verdichtung, Gebäude als Kraftwerke, 2000-Watt Siedlungen, neue Wohnformen, partizipative Planungsansätze, semiautarke Siedlungen, Ressourcen- und Energieeffizienz sowie soziale Nachhaltigkeit – diese Themen werden die Art, wie wir in Zukunft unsere Siedlungen gestalten und beleben stark beeinflussen.


Im Modul Energie und Siedlung erwerben die Studierenden die Kompetenzen, Stoff- und Energie-Flüsse einer Siedlung zu modellieren und im Team eine optimierte Siedlung zu konzipieren. Joachim Schmidiger vermittelt den Themenschwerpunkt zur Entwicklung von 2000-Watt-Arealen.


Der Leistungsumfang beinhaltet der konzeptuelle Entwurf der interaktiven Unterrichtseinheit, die Gestaltung von attraktiven Unterrichtsunterlagen, die Entwicklung von Übungseinheiten und die jährliche Durchführung.


Themenschwerpunkte:


  • Politisches Umfeld (Energiestrategie 2050, Pariser Klimaabkommen, 2000-Watt-Gesellschaft)
  • 2000-Watt-Gebäude (SIA Effizienzpfad Energie)
  • 2000-Watt-Areal
  • Energieplanung
  • Mobilität
  • Graue Energie

Auftraggeberin

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen

Projektzeitraum

seit 2020

Projektleitung

Joachim Schmidiger

wärmeverbund

Ausgangspunkt der Projektentwicklung war eine Machbarkeitsstudie für einen Nah-Wärmeverbund im Dorfzentrum zum Ersatz zweier veralteter Ölheizungen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse hat ergeben, dass ein konkurrenzfähiges Wärmenetz zusätzliche Anschlussnehmer bedingt und der Versorgungsperimeter erweitert werden muss. In Zusammenarbeit mit Holzenergie Schweiz wurde das Projekt daraufhin grösser konzipiert und verschiedene Szenarien untersucht. e-futura unterstützt die Gemeinde Truttikon in der weiteren Projektentwicklung.


Fast 30 % der Gemeindefläche von Truttikon ist Wald, bei dessen Pflege qualitativ minderwertiges Holz anfällt. Zudem ist in letzter Zeit sehr viel «Käferholz» angefallen. Beide Sortimente lassen sich am sinnvollsten in automatischen Holzfeuerungen mit Wärmenetzen nutzen. Eine solche Verwertungsmöglichkeit fehlt bisher. Da zudem in nächster Zeit in verschiedenen Gemeindeliegenschaften Ölheizungen zu ersetzen sind, wurde 2020 eine Machbarkeitsstudie für einen Holz-Wärmeverbund erarbeitet. Grundlage dieser Studie war eine Umfrage unter der Bevölkerung bezüglich des Anschluss Interesses. Am 18. August 2021 wurde die Studie einer breiten Bevölkerung vorgestellt, welche sich im Rahmen einer Konsultativabstimmung mit überwiegender Mehrheit dafür aussprach, dass die Gemeinde das Projekt weiterverfolgt. e-futura wurde gemeinsam mit Holzenergie Schweiz damit beauftragt, die Ausschreibung für ein Vorprojekt durchzuführen und die Gemeinde bei der weiteren Projektentwicklung fachlich und organisatorisch zu unterstützen.


Leistungsumfang Machbarkeitsstudie


  • Evaluation möglicher Standorte für Heizzentrale und Schnitzelsilo
  • Situationserfassung mit Herleitung der energetischen Anschlusswerte (Anschlussleistung, jährlicher Nutzenergiebedarf) der potenziellen Anschlussliegenschaften
  • Vorschlag technisches Heizungskonzept unter Berücksichtigung der Vorschriften der Luftreinhalte-Verordnung LRV und der Abfallverordnung VVEA (Holzaschen)
  • Grobauslegung Fernleitungsnetz (System, Dimensionierung und Linienführung)
  • Herleitung der Investitions- und der Wärmegestehungskosten
  • Verfassen eines Berichts
  • Präsentation der Resultate Gemeinderat und Gemeindeversammlung

Leistungsumfang Ausschreibung Vorprojekt


  • Definition des Verfahrens und den einzuladenden Anbietern
  • Ausschreibungsunterlagen erstellen (Leistungsverzeichnis, Eignungs- und Zuschlagskriterien, Bewertungsraster)
  • Abstimmung mit der Gemeinde und Holzenergie Schweiz
  • Bewertung und Vergleich der Offerten mit Empfehlung
  • Begleitung der Projektsitzungen während des Vorprojekts

Auftraggeberin

Gemeinde Truttikon

Projektzeitraum

Juli 2019 - Juni 2022

Projektleitung

Joachim Schmidiger

energieoptimierung

Die Energieoptimierung der Schulanlage wurde im Rahmen einer von EnergieSchweiz geförderten PEIK-Projekts durchgeführt. Die Schulanlage umfasst sechs Gebäude, eine Turnhalle sowie den Aussensportplatz. Die Energiebuchhaltung zeigt, dass die Schulanlage einer der grösseren Energieverbraucher der Gemeinde ist und ein hohes Optimierungspotenzial aufweist, welches im Rahmen dieses Projekts untersucht wurde.


Im Rahmen des PEIK-Projekts zur Energieoptimierung der Schulanlage in Samstagern wurde eine umfassende Begehung gemeinsam mit den Liegenschaftsverantwortlichen vor Ort durchgeführt, um mögliche Einsparpotenziale und Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren.


Die Schulanlage Samstagern besteht aus den folgenden Gebäuden:


  • Schulhaus 1 (Baujahr 1894, Denkmalschutzobjekt)
  • Schulhaus 2 (Baujahr 1982)
  • Schulhaus 3 (Minergie-Standard, Baujahr 2006)
  • Pavillon A (temporäres Gebäude)
  • Pavillon B (temporäres Gebäude)
  • Pavillon C (temporäres Gebäude)
  • Mehrzweckgebäude mit Haaggeri Saal
  • Turnhalle
  • Sportplatz

In einem zweiten Schritt wurden alle Energieverbräuche für Wärme und Strom gebäudescharf erfasst bzw. aus der bestehenden Energiebuchhaltung plausibilisiert, um eine genaue Grundlage für die weitere Planung zu haben. Auf Basis dieser Daten wurden dann in einem weiteren Schritt die konkreten Massnahmen zur Energieoptimierung entwickelt.


Es konnten attraktive Verbesserungsmassnahmen identifiziert werden in der Bereichen Warmwasser, Heizung, Lüftung, Beleuchtung und Eigenstromproduktion.


Der vorgeschlagene Aktionsplan zeigt auf, welche Massnahmen zu interessanten Einsparungen führen und priorisiert gleichzeitig deren Umsetzung.


Die Grundlagen und Massnahmen wurden in einem Beratungsbericht festgehalten, der den Liegenschaftsverantwortlichen vorgestellt und diskutiert wurde. Dabei wurde auch über die Umsetzbarkeit und die wirtschaftlichen Aspekte der vorgeschlagenen Massnahmen gesprochen.


Mit dem vorliegenden Bericht verfügt die Liegenschaftsverwaltung über die quantitativen Grundlagen, um die Umsetzung der Massnahmen zielgerichtet anzugehen. Die Zusammenarbeit zwischen den Liegenschaftsverantwortlichen und den Energieberatern war dabei ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Projekts.

Auftraggeberin

Gemeinde Richterswil, Abteilung Liegenschaften

Projektzeitraum

Februar 2021 – Februar 2022

Projektleitung

Joachim Schmidiger

klimawandelfolgen

Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen für Mensch und Umwelt. Dies erfordert eine systematische Auseinandersetzung mit den Folgen von Klimaveränderungen auch in Schweizer Gemeinden.


Zielsetzung dieses Projekts war es, eine Entscheidungsgrundlage für den Gemeinderat der Gemeinde Richterswil zusammenzustellen, zur Beurteilung der Notwendigkeit einer kommunalen Anpassungsstrategie mit spezifischen Massnahmen (z.B. zur Hitzeminderung im Siedlungsraum). Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Literaturrecherche zu relevanten Veröffentlichungen und Daten durchgeführt und die Anwendbarkeit bzw. Gültigkeit für die Gemeinde Richterswil beurteilt.


MeteoSchweiz führt ein umfassendes Archiv für Meteo- und Klimadaten aller Schweizer Messstationen und dient als wesentliche Datenquelle für die Darstellung der Entwicklung von Klimaparametern der Normperioden 1961 - 1990, 1981 - 2010 und 1991 - 20201.


Die historische Entwicklung folgender Klimaparameter der Messstandorte Zürich Fluntern und Wädenswil wurden ausgewertet:


  • Jahresmitteltemperatur
  • Eistage
  • Sommertage
  • Hitzetage
  • Sonnenstunden
  • Niederschlag

Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Thema Hitzebelastung als einer zentralen Auswirkung des Klimawandels. Für Richterswil wurden unter anderem diese relevanten Aspekte räumlich analysiert:


  • Gebietsspezifischer Wärmeinseleffekt bei Tag und Nacht anhand der PET (Physiologisch Äquivalente Temperatur)
  • Kaltluftversorgung anhand modellierter Kaltluftvolumenströme

Die Analyse zeigt, dass in der Gemeinde Richterswil Handlungsbedarf zur Reduktion der Hitzebelastung besteht. Es werden verschiedene Handlungsansätze aufgezeigt, womit die Gemeinde Richterswil die lokalklimatische Situation verbessern könnte.


Als nächster Schritt wird eine Analyse der spezifischen Risiken durch den Klimawandel empfohlen, um frühzeitig geeignete Massnahmen abzuleiten und umsetzen zu können. Das Bundesamt für Umwelt stellt zu diesem Zweck neu das Online-Tool für Gemeinden „Anpassung an den Klimawandel“ zur Verfügung. Die Nutzenden werden systematisch durch den Beurteilungsprozess der Risiken aus den folgenden neun Bereichen geführt.


  • Waldwirtschaft
  • Bewältigung von Naturereignissen
  • Landwirtschaft
  • Wasserwirtschaft
  • Gesundheit
  • Planung, Bau und Unterhalt
  • Energieproduktion
  • Biodiversität
  • Tourismus

Auftraggeberin

Gemeinde Richterswil, Abteilung Werke

Projektzeitraum

Januar – November 2022

Projektleitung

Joachim Schmidiger

energiebuchhaltung

e-futura führt die Energiebuchhaltung von diversen Immobilienportfolio. Die fortlaufende Erfassung der Energieverbräuche und -Kosten schafft Transparenz und dient als Grundlage für energetische Sanierungen und Optimierungen sowie die zusammenhängenden Investitionsentscheide.


Die Erfassung der Energieverbräuche steht am Anfang von darauf aufbauenden Beratungsleistungen: Objektspezifische Studien, Sanierungs- und Optimierungsmassnahmen. Der Leistungsumfang von e-futura im Rahmen der Energiebuchhaltung umfasst die folgenden Punkte:


  • Prozessdefinition mit der Auftraggeberin
  • Datenakquise
  • Datenvalidierung
  • Dateneingabe im Buchhaltungs-Tool
  • Auswertungen erstellen (Einzelgebäude, Gesamtauswertung)
  • Interpretation der Resultate
  • Handlungsbedarf identifizieren
  • Diskussion mit der Auftraggeberin
  • Folgemassnahmen initiieren

Auftraggeberin

Öffentliche und private Immobilienportfolio

Projektzeitraum

seit 2019

Projektleitung

Joachim Schmidiger

energiebuchhaltung

Die Bestandssiedlung in der Gemeinde Eglisau weist einen energetisch guten Gebäudestandard aber eine 100% fossile Wärmeversorgung auf. Von der Eigentümergemeinschaft beauftragt, hat e e-futura die Machbarkeit von erneuerbaren Heizungsersatzvarianten sowie das Potenzial zur solaren Stromgewinnung abgeklärt.


Das Projekt beinhaltete unter anderem eine Bestandsaufnahme vor Ort, gemeinsam mit Vertretern der Eigentümergemeinschaft. Im Nachgang zur Begehung wurden technisch machbare Heizungsersatzvarianten entwickelt und nach Wirtschaftlichkeit, Ökologie, Platzbedarf beurteilt und verglichen. Darüber hinaus wurden die Potenzialflächen für Photovoltaik untersucht, eine Wirtschaftlichkeitsanalyse sowie Ertragsprognosen aufgestellt. Die Resultate mit Empfehlungen zur Systemwahl und dem weiteren Vorgehen wurden in einem Bericht zu Händen der Versammlung der Eigentümergemeinschaft festgehalten.


Leistungsumfang


  • Aktenstudium Gebäude und Energieträgermöglichkeiten
  • Begehung der Gebäude
  • Abklärung der Bedürfnisse, Ziele, Rahmenbedingungen
  • Grundlegende Informationen zu Gebäudehülle, Heizsystem, Energieträgern und möglichen Fördergeldern zusammentragen
  • Abschätzung des energetischen Zustandes von Gebäudehülle und Heizsystem
  • Aufzeigen energetisch sinnvoller Massnahmen am Heizsystem mit Vor- und Nachteilen
  • Beratungsbericht mit Kostenschätzungen für einzelne Heizsysteme, Berechnung von mehreren Ersatzvarianten hinsichtlich Investitions-, Unterhalts- und Energiekosten sowie ökologischer Auswirkung über die gesamte Lebensdauer
  • Berechnung Heizwärmebedarf, Effizienz Gesamtenergie und Treibhausgasemission für die empfohlene Heizsystemvariante
  • Potenzialabschätzung solare Stromgewinnung, Bestimmung der Eignungsflächen, Kostenschätzung und Ertragsprognose
  • Schlussbesprechung, Resultate und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen

Auftraggeberin

Eigentümergemeinschaft

Projektzeitraum

2022

Projektleitung

Joachim Schmidiger