Eine gesamtheitliche Bilanzierung der Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen ist die Grundlage für jede kommunale, regionale oder kantonale Energie- und KIimastrategie. e-futura verfügt über breite Erfahrung in der Erstellung von territorialen Energie- und Treibhausgasbilanzen und ist über sein Fachpersonal in die methodische Weiterentwicklung von digitalen Bilanzierungstools involviert.
Der Prozess der Energie- und Treibhausgasbilanzierung besteht aus sechs Schritten und wird vollumfänglich von e-futura übernommen:
Der Aufwand des Auftraggebers beschränkt sich auf die Herausgabe von erforderlichen Daten. Als Bilanzierungstool können unterschiedliche Tools eingesetzt werden (z.B. enersis, Energie- und Klimakalkulator).
Über die Bilanzierung des Gesamtverbräuche und -Emissionen hinaus, werden Antworten auf folgende Fragen gegeben:
e-futura berät Städte und Gemeinden, die sich für eine zukunftsfähige Energie- und Klimapolitik einsetzen, und unterstützt sie auf dem Weg zum Zertifikat Energiestadt. Energiestadt steht für die kontinuierliche Umsetzung energie- und klimapolitischer Maßnahmen über Legislaturperioden hinaus. Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Energiestadtberatung begleiten wir Städte und Gemeinden in eine nachhaltige Energiezukunft.
Als akkreditierte Energiestadtberatende bieten wir professionelle Unterstützung, wenn Sie sich als Energiestadt oder Energie-Region zertifizieren lassen möchten. Mit unserer fachlichen Expertise beraten wir Sie zu den Themen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Klima und Umwelt und unterstützen Sie dabei, lokale Potenziale zu nutzen, mehr Autonomie zu gewinnen und unabhängiger von importierten Energiequellen zu werden.
Mit dem Zertifikat Energiestadt steht ein Instrument zur Verfügung, welches die Umsetzung energie- und klimapolitischer Maßnahmen über Legislaturperioden und Personalwechsel hinaus garantiert. Es dient zudem als Controlling-Instrument, um die Resultate des Engagements sichtbar und über die Jahre vergleichbar zu machen. Wir beraten Gemeinden in den sechs Bereichen des Energiestadtkatalogs:
Dazu führen wir mittels Interviews mit den zuständigen Verwaltungs- und Behördenmitgliedern eine Bestandsaufnahme durch. Wir arbeiten mit Ihnen energiepolitische Ziele aus, stellen alle erforderlichen Unterlagen für den Labelantrag und das Audit zusammen und stellen das entsprechende Aktivitätenprogramm zusammen. Beispiel dafür sind:
Mit der Energieplanung analysieren Gemeinden und Regionen ihre Energieversorgung und koordinieren deren zukünftige Entwicklung. Eine zeitgemässe Energieplanung ist zentrale Grundlage für die Abkehr von fossilen Brennstoffen und somit zur Erreichung ihrer Energie– und Klimaziele.
In einer kommunalen oder regionalen Energieplanung wird eine räumliche Koordination von Energienachfrage und -Angebot vorgenommen. Mit dieser Planung und Abstimmung sollen regional verfügbare und umweltverträgliche Energiequellen möglichst optimal genutzt, die Abhängigkeit von fossilen verringert und die lokale Wertschöpfung gesteigert werden.
Das Hauptziel einer Energieplanung ist die räumliche Ausscheidung von Gebieten, in welchen bestimmte Energieträger prioritär genutzt werden sollen. Somit bezeichnet die Energieplanung eine gewünschte Entwicklung für die Energieversorgung und entsprechende geeignete Massnahmen für deren Umsetzung. Sie ist ein wichtiges Instrument zur Umsetzung von übergeordneten Zielen und Strategien. Energieplanungen können für eine einzelne Gemeinde als kommunale Energieplanung oder auf regionaler Ebene ausgeführt werden und dabei mehrere Gemeinden zusammen betrachten.
Der Energieplan und der Begleitbericht zeigen den Gemeinden und Behörden auf, woran sie sich im Rahmen ihres Ermessensspielraums zu halten haben. In der Karte wird Folgendes festgehalten:
Der Planungsbericht enthält eine Situationsanalyse, Angaben zu den lokalen Potenzialen, sowie Zielsetzungen, Interessensabwägungen und Massnahmen inkl. Wirkungsabschätzung und Controlling. Die Inhalte des Energieplans sind behördenverbindlich und können beispielsweise in einer Sondernutzungsplanung grundeigentümerverbindlich verankert werden.
Die Mitarbeitenden von e-futura verfügen über Fachexpertise und umfangreiche Erfahrung in Energieplanung, erneuerbaren Energien und Raumplanung.
Für die Entwicklung der Energieplanung und die Umsetzungsbegleitung setzt e-futura auf Softwareunterstützung der neusten Generation (Stichworte: «Digitaler Zwilling», künstliche Intelligenz) und hebt sich dadurch von konventionellen Energieplanungen ab. Damit können gemäss individuellen Gewichtungen und Zielsetzungen innert kürzester Zeit optimierte Gesamtlösungen aus einer Auswahl tausender Varianten und Kombinationen berechnet und visualisiert werden.
e-futura versteht Klimaschutz als Chance und entwickelt sektorenübergreifende Konzepte zur Erreichung kommunaler Klima- und Energieziele. Mit einem Team aus erfahrenen Experten erarbeiten wir praktikable Lösungen unter Einbezug lokaler Stakeholder.
Bei der Entwicklung von integrierten Klimaschutzkonzepte schöpfen wir aus langjähriger Erfahrung. Wir begleiten Kommunen von der Zielformulierung über die Konzepterstellung bis zur Umsetzung von Klimaschutzmassnahmen.
Ein methodischer Ansatz garantiert die hohe Qualität unserer Klimaschutzkonzepte und sichert die Erfüllung von Förderkriterien. In sieben Schritten erarbeiten wir Klimaschutzkonzepte zur Erreichung individueller Zielsetzungen.
Energie- und THG-Bilanz
Wir erfassen die Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen in allen klimarelevanten Bereichen und gliedern sie nach Verursachern und Energieträgern.
Potenzialanalyse und Zielszenarien
Mittels Potenzialanalyse ermitteln wir kurz- und mittelfristig technisch und wirtschaftlich umsetzbare Einsparpotenziale sowie die Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz in allen Bereichen, besonders aber in privaten Haushalten und Gewerbebetrieben und zur Nutzung Erneuerbarer Energien. Für die erforderliche Zielfestlegung verwenden wir ein Referenzszenario (Trendentwicklung ohne Klimaschutzanstrengungen) und ein Klimaschutzszenario (Treibhausgasminderungen bei Umsetzung einer konsequenten Klimaschutzpolitik). Dabei werden z. B. Ausbauraten, Sanierungszyklen und die Entwicklung der Energiekosten sowie die regionale Wertschöpfung berücksichtigt.
Akteursbeteiligung
Für eine erfolgreiche Umsetzung des Klimaschutzkonzepts binden wir die betroffenen Verwaltungseinheiten, Investoren, Energieversorger oder Interessenverbände und Umweltverbände sowie die verschiedenen Bevölkerungsgruppen schon bei der Erstellung des Klimaschutzkonzepts mit ein. In einem partizipativ gestalteten Prozess wird von Beginn an mit sämtlichen relevanten Akteuren gemeinsam ein Leitbild entwickelt und die später umzusetzenden Massnahmen ausgewählt. So können frühzeitig eine breite Akzeptanz erreicht, evtl. auftretende Hemmnisse identifiziert und Lösungen zu ihrer Überwindung entwickelt werden.
Massnahmenkatalog
Der Massnahmenkatalog enthält eine Übersicht über die wichtigsten bereits durchgeführten Klimaschutzmassnahmen sowie deren Wirkungen und stellt die neu entwickelten Klimaschutzmassnahmen dar. Die neuen, partizipativ erarbeiteten Massnahmen müssen die Zielsetzung und die Szenarienannahmen widerspiegeln. Der Massnahmenkatalog bildet die Grundlage für die spätere Umsetzung. Wir legen deshalb grossen Wert darauf, die Massnahmen übersichtlich, umsetzungsorientiert und hinreichend konkret zu beschreiben.
Verstetigungsstrategie – Organisatorische Einbindung des Klimaschutzes in der Verwaltung
Die im Prozess der Konzepterstellung ins Leben gerufenen Klimaschutzaktivitäten und-gremien sollen dauerhaft in der Kommune verankert werden. Um dies zu erreichen, erteilen wir praxiserprobte Empfehlungen zur Klärung folgender Fragen:
Controlling-Konzept
In einem Controlling-Konzept werden die Rahmenbedingungen für die kontinuierliche Erfassung/Auswertung der Verbräuche und Treibhausgasemissionen dargestellt. Dies umfasst auch Regelungen für die Überprüfung der Wirksamkeit der Massnahmen in Hinblick auf die Erreichung der Klimaschutzziele. Hier werden Massnahmen zur Kontrolle des Projektfortschritts festgelegt, Erfolgsindikatoren der Massnahmen benannt, aber auch der Turnus der Fortschreibung der Treibhausgasbilanz vorgegeben. Ein Controlling-Konzeptum fasst auch den Personalbedarf, notwendige Investitionen (z. B. in Messtechnik), Zeitpläne mit Arbeitsschritten und Möglichkeiten zur Datenerfassung und -auswertung.
Kommunikationsstrategie
Die Planung der Kommunikation und der Öffentlichkeitsarbeit während der Konzeptumsetzung dient der Bekanntmachung der erarbeiteten Inhalte des Klimaschutzkonzepts und des erarbeiteten Leitbildes nach deren Fertigstellung. Auf den lokalspezifischen Kontext zugeschnitten wird ein Vorgehen erarbeitet, wie einerseits die Inhalte des Klimaschutzkonzepts in der Bevölkerung verbreitet werden können und wie andererseits ein breiter Konsens und aktive Mitarbeit für die Umsetzung der dort entwickelten Massnahmen erreicht werden können. Hierzu werden bspw. die örtlichen Medien und Verteiler aufgeführt, die für Kampagnen genutzt werden können und über die spezifische Informationen verbreitet oder bestimmte Zielgruppen erreicht werden können. Zudem wird dargestellt, in welchen Einrichtungen die Durchführung von Projekten geplant ist. Unter Berücksichtigung der demografischen Struktur werden auch Ansprachewege für relevante Bevölkerungsgruppen erarbeitet und auf ihre spezifischen Interessen, Bedürfnisse und Möglichkeiten eingegangen.
Die Digitalisierung im Energiesektor ist in vollem Gange. Es gibt zahlreiche Datenschätze zu heben und für konkrete Anwendungen nutzbar zu machen. e-futura gehört zur digitalen Avantgarde in der Energiebranche, ist versiert im Umgang mit Daten und erfahren in der Software-Produktentwicklung.
Die Mitarbeitenden von e-futura sind massgeblich an der konzeptionellen Entwicklung unterschiedlicher zukunftsweisender Softwareprodukte für Städte & Gemeinden, Energieversorgungsunternehmen und im Immobilienbereich beteiligt. Wir kennen sowohl die Nutzersicht als Anwender der gängigen Energie- und Klimasoftwareprodukte und arbeiten darüber hinaus gemeinsam mit Partnern an der Verbesserung mittels neuer Technologien, innovativen Lösungen und angewandter Datenwissenschaft.
Unser Leistungsangebot in diesem Bereich ist divers: Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der für Ihre Bedürfnisse passenden Software, beim Datenmanagement, mit User-Trainings oder bei der Konzipierung neuer Softwareprodukte – vom Ideen-Workshop bis zum Detailkonzept und der Qualitätssicherung im Umsetzungsprozess. Geeignete Entwickler und Entwicklerinnen sind Teil unseres Netzwerks.
Wir sind offen für unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit und freuen uns Sie mit unserer Erfahrung bei Ihren Softwareentwicklungs-und Anwendungsprojekten zu unterstützen.
Energiebuchhaltung für ihre Liegenschaften – Transparenz für einen effizienten Energieverbrauch.
Als Immobilienbesitzer stehen Sie in der Verantwortung, den Energieverbrauch Ihrer Liegenschaften transparent zu dokumentieren und effizient zu gestalten. Unsere Beratungsdienstleistung Energiebuchhaltung für kommunale Liegenschaften hilft Ihnen dabei, den Energieverbrauch Ihrer Gebäude zu optimieren und langfristig Kosten zu sparen.
Unsere erfahrenen Energieberater unterstützen Sie bei der Einführung und Durchführung einer Energiebuchhaltung. Dabei durchlaufen wir gemeinsam mit Ihnen die folgenden Schritte:
Erfassung der Gebäudedaten: Wir erheben die wichtigsten Informationen zu Ihren kommunalen Liegenschaften wie Energiebezugsfläche, Messeinreichtungen und Gebäudetechnik.
Einrichtung der Energiebuchhaltung: Wir implementieren ein effizientes Energiebuchhaltungssystem, das Ihnen eine transparente Erfassung und Auswertung des Energieverbrauchs Ihrer Gebäude ermöglicht.
Analyse des Energieverbrauchs: Auf Basis der erfassten Daten erstellen wir eine Energiebilanz und ermitteln die Energieklasse Ihrer Liegenschaften.
Identifikation von Einsparpotenzialen: Wir zeigen Ihnen auf, wo in Ihren Gebäuden Einsparpotenziale bestehen und wie Sie diese am besten nutzen können.
Empfehlungen zur Optimierung: Auf Basis unserer Analyse geben wir Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz Ihrer Liegenschaften.
Monitoring und Reporting: Wir überwachen regelmässig den Energieverbrauch Ihrer Liegenschaften und erstellen aussagekräftige Berichte zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Unsere Dienstleistung ist eine wertvolle Investition in die Zukunft Ihres Immobilienportfolios. Durch eine effiziente Nutzung von Energie sparen Sie nicht nur Geld, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.
Der Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK®) dient als Grundlage bei einer Modernisierung eines Gebäudes - sowohl bei der Sanierung der Gebäudehülle wie auch beim Heizungsersatz- und wird von zertifizierten Fachpersonen (GEAK®-Experten) erstellt.
Mit dem Gebäudeenergieausweis der Kantone wird der IST-Zustand des Gebäudes analysiert, Sanierungspotentiale identifiziert und die Energieklassen der Gebäudehülle und Gebäudetechnik ermittelt.
Sie möchten gerne etwas an Ihrem Gebäude verbessern, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen, dann ist ein GEAK-Plus Beratungsbericht das Richtige für Sie. Der Beratungsbericht wird aufbauend auf dem GEAK erstellt. Dabei werden drei Modernisierungs-Varianten ausgearbeitet von der Teil- bis zur Gesamtsanierung. Die Sanierungspakete beinhalten Ihre kundenspezifischen Gebäudehüllensanierungen, einen Heizungsersatz sowie Solarenergetische Systemvorschläge. Weiter werden eine Grobkostenschätzung der Massnahmen, wie auch mögliche Förderbeiträge ausgewiesen.
Leistungsumfang:
Für eine durchgehende Begleitung von Bauherrschaften während ihrer Modernisierungsprojekte, arbeitet e-futura bei der Umsetzung eng mit erfahrenen Architekten, Fachplanerinnen und Bauunternehmungen zusammen. Wir behalten während allen Projektphasen konsequent unsere unabhängige Beratungsperspektive und verlieren nie den Erfolg ihrer Projekte als Ziel aus dem Fokus.
Sie wollen oder müssen ihr Bauprojekt unabhängig überprüfen lassen? Wir stellen sicher, dass die Planungsgrundlagen den gestellten Anforderungen entsprechen, seien es die kantonalen Energievorschriften, Gebäudestandards (z.B. Minergie) oder der SIA-Effizienzpfad Energie.
Insbesondere für den Bau nach SIA-Effizienzpfad Energie (Merkblatt 2040) gibt es bisher keine unabhängige Prüfstelle oder Zertifizierung für einen Nachweis. e-futura unterstützt und begleitet öffentliche und private Bauherrschaften bei der Umsetzung durch die Qualitätssicherung.
Der SIA-Effizienzpfad Energie verfolgt die ambitionierte Zielsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft und gilt auch als der Baustandard für die Netto-Null-Ziele. Betrachtet werden die Energie- und CO2-relevanten Faktoren über den ganzen Lebenszyklus in den Bereichen Erstellung (graue Energie), Betrieb der Gebäude und die am Standort induzierte Mobilität. Der SIA-Effizienzpfad Energie lässt sich für die Gebäudekategorien Wohnen, Verwaltung, Schulen, Fachgeschäfte, Lebensmittelverkauf und Restaurants anwenden. Durch die Summierung der Zielwerte von Erstellung, Betrieb und Mobilität ermöglicht der Standard in der Umsetzung viele gestalterische Freiheiten unter Berücksichtigung des Standorts und der Nutzung. Neben der Anwendung für Neubauten bietet sich der SIA-Effizienzpfad Energie auch für Sanierungen an. Weiter werden durch die ganzheitliche Betrachtung auch Aspekte der Suffizienz berücksichtigt wie beispielsweise Flächensuffizienz, Einsatz von ressourcenschonenden Baumaterialien und nachhaltige Mobilität.
Gemeinden können den SIA-Effizienzpfad Energie bei den gemeindeeigenen Gebäuden vorschreiben und selbst umsetzen oder im Rahmen von Vorgaben bei Sondernutzungsplanungen, Quartierplanungen und Abgaben im Baurecht einfordern.
Dank unserer engen Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand, unserer technischen Expertise und kontinuierlicher Weiterbildungen, können wir die geltenden Vorschriften jederzeit Sicherstellen.
Auch «Commissioning» oder «geordnete Inbetriebnahme» genannt ist ein durchgehender Prozess von der strategischen Planungsphase bis in den optimierten Gebäudebetrieb. Damit wird sichergestellt, dass die von der Bauherrschaft definierten Anforderungen im gesamten Planungs-, Ausführungs- und Inbetriebnahmeprozess berücksichtigt werden und ein optimal eingestelltes Gebäude übergeben werden kann.
Ein beträchtlicher Anteil des sogenannten «Performance-Gap» bei Gebäuden – der Differenz des geplanten und des tatsächlichen Energieverbrauchs im Betrieb – entstammt einer mangelhaft durchgeführten technischen Inbetriebnahme. Im Endspurt von Bauprojekten wird insbesondere den Systemübergreifenden Funktions- und Leistungstests oftmals wenig bis keine Zeit mehr eingeräumt.
Sowohl Fehlfunktionen als auch falsch eingestellte Regelparameter werden nicht erkannt und führen regelmässig zu ineffizientem Betrieb der gebäudetechnischen Systeme, deren Komplexität laufend zunimmt. Tragischerweise werden diese Mängel oft jahrelang nicht erkannt und behoben.
Eine geordnete Inbetriebnahme durchzuführen lohnt sich bei allen nicht Standard-Wohngebäuden. Die gängigen Gebäude labels wie LEED, BREEAM, DGNB oder greenproperty schreiben die Durchführung und Dokumentation einer geordneten Inbetriebnahme vor.
Das Fachpersonal von e-futura hat Comissioning/geordnete Inbetriebnahmen nach allen erwähnten Gebäudelabels erfolgreich durchgeführt und beratet gerne auch sie in ihrem Bauvorhaben – von der Anforderungsdefinition, über die Ausschreibung, mit einem Planungsreview und der Sicherstellung angemessener Systemtests.
Neue oder umgenutzte Areale müssen heute in Bezug auf Nachhaltigkeit hohen Anforderungen genügen. e-futura begleitet Investoren, Projektenwickler und Gemeinden bei der Entwicklung von energieeffizienten und nachhaltigen Arealen.
Die Ansprüche an nachhaltige Areale sind zahlreich: erneuerbare Energiegewinnung, effiziente Energienutzung, Betriebskosten, Nutzungsflexibilität, Stadtklima, Aufenthaltsqualität und Diversität sind nur einige davon. In einem arealbezogenen Nachhaltigkeitskonzept können abgestimmte Lösungen für die diversen Anforderungen entwickelt werden.
Wir unterstützt sie mit folgendem Leistungsangebot:
Die Digitalisierung im Energiesektor ist in vollem Gange. Es gibt zahlreiche Datenschätze zu heben und für konkrete Anwendungen nutzbar zu machen. e-futura gehört zur digitalen Avantgarde in der Energiebranche, ist versiert im Umgang mit Daten und erfahren in der Software-Produktentwicklung.
Die Mitarbeitenden von e-futura sind massgeblich an der konzeptionellen Entwicklung unterschiedlicher zukunftsweisender Softwareprodukte für Städte & Gemeinden, Energieversorgungsunternehmen und im Immobilienbereich beteiligt. Wir kennen sowohl die Nutzersicht als Anwender der gängigen Energie- und Klimasoftwareprodukte und arbeiten darüber hinaus gemeinsam mit Partnern an der Verbesserung mittels neuer Technologien, innovativen Lösungen und angewandter Datenwissenschaft.
Unser Leistungsangebot in diesem Bereich ist divers: Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der für Ihre Bedürfnisse passenden Software, beim Datenmanagement, mit User- Trainings oder bei der Konzipierung neuer Softwareprodukte – vom Ideen-Workshop bis zum Detailkonzept und der Qualitätssicherung im Umsetzungsprozess. Geeignete Entwickler und Entwicklerinnen sind Teil unseres Netzwerks.
Wir sind offen für unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit und freuen uns Sie mit unserer Erfahrung bei Ihren Softwareentwicklungs- und Anwendungsprojekten zu unterstützen.
Als akkreditierte PEIK-Energieberater helfen wir KMUs, Energiesparprojekte gezielt in Angriff zunehmen und dadurch die Betriebskosten zu senken.
PEIK–„Professionelle Energieberatung für Ihr KMU“ ist ein Förderprogramm von Energie Schweiz zur Steigerung der Energieeffizienz in kleinen und mittleren Schweizer Unternehmen. Mit einfachen Sofortmassnahmen können die Energiekosten wirkungsvoll und ohne grössere Investitionen um 10 bis 15 Prozent gesenkt werden. Eine PEIK-Beratung lohnt sich ab Energiekosten von 20‘000 Franken jährlich. Mit der Senkung ihres Energieverbrauchs tragen Sie zu einer nachhaltigeren Wirtschaft bei und schonen die Umwelt. Als KMU profitieren Sie von einer subventionierten PEIK-Energieberatung.
Informieren
Sparchancen entdecken und Energieberater/in finden, kostenlos und
unverbindlich auf www.peik.ch
Lancieren
Gemeinsam mit Ihrem Energieberater Massnahmen planen und sofort sparen.
Förderbeitrag: bis zu 50% der Beratungsleistungen des
PEIK-Energieberaters
Umsetzen
Energieeffizienz nachhaltig steigern. Förderbeitrag: Bis zu 10
Beratertage des PEIK-Energieberaters bei der Umsetzung der
wirtschaftlichen Massnahmen.
Die Digitalisierung im Energiesektor ist in vollem Gange. Es gibt zahlreiche Datenschätze zu heben und für konkrete Anwendungen nutzbar zu machen. e-futura gehört zur digitalen Avantgarde in der Energiebranche, ist versiert im Umgang mit Daten und erfahren in der Software-Produktentwicklung.
Die Mitarbeitenden von e-futura sind massgeblich an der konzeptionellen Entwicklung unterschiedlicher zukunftsweisender Softwareprodukte für Städte & Gemeinden, Energieversorgungsunternehmen und im Immobilienbereich beteiligt. Wir kennen sowohl die Nutzersicht als Anwender der gängigen Energie- und Klimasoftwareprodukte und arbeiten darüber hinaus gemeinsam mit Partnern an der Verbesserung mittels neuer Technologien, innovativen Lösungen und angewandter Datenwissenschaft.
Unser Leistungsangebot in diesem Bereich ist divers: Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der für Ihre Bedürfnisse passenden Software, beim Datenmanagement, mit User- Trainings oder bei der Konzipierung neuer Softwareprodukte – vom Ideen-Workshop bis zum Detailkonzept und der Qualitätssicherung im Umsetzungsprozess. Geeignete Entwickler und Entwicklerinnen sind Teil unseres Netzwerks.
Wir sind offen für unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit und freuen uns Sie mit unserer Erfahrung bei Ihren Softwareentwicklungs- und Anwendungsprojekten zu unterstützen.
e-futura begleitet Unternehmen bei der systematischen Einführung und Umsetzung eines Energiemanagementsystems, zur nachhaltigen Steigerung der Energieeffizienz.
Die ISO 50001, ist eine international anerkannte Norm, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Energieeffizienz zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Mit unserer Dienstleistung erhalten Sie eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung des Energiemanagementsystems in Ihrem Unternehmen.
Unser Service beginnt mit einer Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Energieverbräuche und Energieeffizienzmaßnahmen. Darauf aufbauend entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen eine Strategie zur Umsetzung des Energiemanagementsystems, die individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die technischen, sondern auch die organisatorischen und kommunikativen Aspekte, die für eine erfolgreiche Einführung des Energiemanagementsystems von Bedeutung sind.
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung der erforderlichen Dokumentation, wie beispielsweise der Energiepolitik und des Energiehandbuchs, und begleiten Sie bei der Schulung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch nach der Einführung des Energiemanagementsystems stehen wir Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützen Sie bei der kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Energieeffizienz.
Durch die Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 können Sie nicht nur Kosten einsparen, sondern auch die Umweltbelastung Ihres Unternehmens reduzieren. Außerdem verbessern Sie Ihr Image bei Kunden und Geschäftspartnern, da Sie sich für eine nachhaltige und ressourcenschonende Unternehmensführung engagieren.
Der Leistungsumfang von e-futura wird in Abhängigkeit der betriebsintern vorhandenen Expertise und Ressourcen individuell festgelegt.